ZWOplus – Klassenausstellung 2016

„ZWOPLUS“ ist die zweite Gruppenausstellung der Klasse Michalak. Gezeigt werden Arbeiten aus den vergangenen zwei Jahren. Zusätzlich wurden Gäste eingeladen.

Axel Gehrke ist Flaneur und hat ein Auge für besondere Situationen in der sich schnell verändernden Stadt Berlin. Jan Großer thematisiert in seinen Porträts geschlechtsspezifische Zuschreibungen von Körpersprache. Katja Hammerle lenkt den Blick auf die Fragilität des scheinbar selbstverständlichen. Anna Homburg befragt virtuelle Naturlandschaften in Computerspielen auf ihren Erholungswert. Die Video-Arbeit „Zwischenräume“ von Jürgen Hurst beschäftigt sich mit innerer Konstruktion von Wirklichkeit. Rainer Menke zeigt neue Porträts, Objekte und Collagen. Konstanze Müller-Kitti untersucht die Farbe ROT. Gemeinsam mit dem Publikum wächst ihr ROT-Archiv. Neben größeren Projekten fotografiert Birgit Nitsch seit Jahren Tagesbilder, die in einem längeren Prozess zu „Tagebüchern“ verdichtet werden.…

Dagmar Kolatschny – en generale

Dagmar Kolatschny studierte Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der Freien Universität Berlin. Bis 2006 entwickelte sie Computerspiele für Kinder als Projektleiterin, Konzeptionistin und Drehbuchautorin. Sie studierte Fotografie an der VHS Kreuzberg und an der Ostkreuzschule Berlin. Im Jahr 2013 absolvierte sie das MFA-Programm in Fotografie an Hartford Art School, USA. Sie lebt in Berlin und arbeitet im Bereich Grafik, Illustration und Fotografie.

Dagmar Kolatschny interessiert sich für die Erforschung der Vernachlässigten und verwandelt sie in etwas Einzigartiges in ihren Bildern. Ein Großteil ihrer Arbeit wurde von gefundenen Fotografien inspiriert: Durch die Suche nach visuellen Schatz in Haufen von verworfenen Fotografien, sucht sie nach Bildern, die erforschen und entwickeln ihre visuelle Sprache.…