Jonas Gottfriedsen – BLEIBE

Nahaufnahme eines Schwarzweißbildes eines älteren Mannes mit ernstem Gesichtsausdruck, grauem Bart und gerunzelter Stirn, der direkt in die Kamera blickt. (KI-generierte Beschreibung)

(2023–2024)


Im Frühjahr 2023 zog mein alter Vater nach mehreren Schlaganfällen und fortschreitender Demenz von Bremen nach Berlin – zurück in die Stadt, in der er in den 1960er Jahren als Stipendiat aus Ghana sein Medizinstudium begann. Seine Rückkehr ist mehr als ein räumlicher Wechsel; sie markiert den Übergang in die letzte Lebensphase – ein Verharren wider das Vergehen. Die kleinen Formate dokumentieren fortlaufend den Alltag im Seniorenheim. Es ist ein Leben, das von Einfachheit und Einsamkeit, aber auch von Resillienz geprägt ist. Die großformatigen Schwarz-Weiß-Porträts konzentrieren sich auf Ausdruck und Blick: Was lässt sich hinein- oder herauslesen? Persönlichkeit, gelebtes Leben, Vorahnung des Unausweichlichen, Würde? Eine atmosphärische Annäherung an alles Unausgesprochene. Die begleitenden Dokumente sind Funde seiner Hinterlassenschaft. Angesichts des aktuellen Diskurses habe ich mich entschlossen, diese in die Präsentation zu integrieren.…

Funda Küçük Ibar – I Was There

Schwarzweißfoto urbaner Straßenkunst: ein abblätterndes Poster mit Figuren an einer Wand und ein Wandgemälde an einem Gebäude, das eine Person zeigt, die mit einem Vogel interagiert. (KI-generierte Beschreibung)

(2024)

In “I was There“ erforscht Funda die verborgenen Erzählungen in städtischen Räumen und hält Momente fest, die oft unbemerkt bleiben. Durch Schwarz-Weiß-Diptychen, in denen architektonische Elemente mit Straßenszenen verschmelzen, wird jede Fotografie zu einer vielschichtigen Komposition, die zwei Realitäten in einem einzigen Bild verschmelzen lässt. Dieses visuelle Zusammenspiel schafft ein Gefühl von An- und Abwesenheit und regt den Betrachter dazu an, über die Beziehung zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, über Erinnerung und den gegenwärtigen Ort nachzudenken.

Der sorgfältige Einsatz von Schatten, Licht und Strukturen lädt den Betrachter auf eine kontemplative Reise ein und enthüllt die subtilen Details, die das Wesen der Stadt offenbaren. Jedes Bild ist ein stilles Bekenntnis zur menschlichen Erfahrung – Momente, die zwar existieren, aber selten wahrgenommen werden.…

Birgit Nitsch – Von Stillstand und Fließen

Abstraktes Bild, das eine felsige Landschaft mit einem warmen, ätherischen Glanz darstellt. Große, scharfe Felsformationen dominieren den Vordergrund, wobei eine neblige Atmosphäre entweder Wasser- oder Luftbewegungen suggeriert. (KI-generierte Beschreibung)

(2015–2018)

Seit jeher sind wir zutiefst emotional mit dem Wasser verbunden – sein Fließen ist unabänderlich, es schafft bestimmte Atmosphären wie Tiefe, Weite, Stille oder Aufruhr.

Das Wasser ist selbst Medium für die Auslösung unserer Gefühle und Gedanken. Der Blick auf die Wasseroberfläche, die Wahrnehmung des Lichtes mit seinen Brechungen, offenbart Stillstand und Bewegung.

Entfernung von der Wirklichkeit, tiefes Empfinden, träumerisches Versinken, aufgelöst im Fließen der eigenen Gefühle treibend und fernen, nebeligen Gedanken nachhängend …

Alles steht still und fließt zugleich.

(Langzeitbelichtung, Zero Lochkamera, 6×9, 2015/2018)

Brigitte Tast – Bei mir

Zwei Frauen stehen dicht beieinander; eine vorne und hält eine Kamera auf einem Stativ. Beide blicken direkt in die Kamera. Der Hintergrund ist schlicht. (KI-generierte Beschreibung)

(1992–2000)

Das Thema meiner Doppelselbstporträt-Serie „Bei mir“ ist das Zeigen mein Ziel, ein Bekenntnis zur eigenen Körperlichkeit, Individualität und Schönheit. Sich vor dem Spiegel aufeinander zuzubewegen, Emotionen zuzulassen und zu gestehen, sich und die gebotenen Möglichkeiten auszuprobieren, ist der Weg dabei.

Für die Aufnahmen traf ich mich mit verschiedenen Frauen, insgesamt etwa sechzig, unterschiedlichen Alters, immer vor einem großen Spiegel in einem Raum mit Tageslicht.

An diesem Platz, meist irritiert durch die plötzliche Konfrontation mit dem gemeinsamen Spiegelbild, dazu noch hervorgehoben durch die leere, weiße Wand als Hintergrund, begannen wir unsere Reise durch Wahrnehmungen, Blicke und Gefühle, um schließlich dorthin zu gelangen, wo sich in uns das Verführerische zeigt, – uns beiden und später den anonymen Foto-Betrachtern.

Um das Zeigen zu unterstreichen, es ganz bewusst werden zu lassen, ist es mir dabei als Fotografin nicht wichtig, immer auch die Auslösende zu sein.…

Funda Küçük Ibar – CV

Funda Kücük Ibar ist eine türkische Künstlerin, die seit 2015 in Berlin, Deutschland, lebt. Mit einem Abschluss in TV-Film begann Fundas Reise in die bildende Kunst im jungen Alter von 11 Jahren, als sie zum ersten Mal eine Kamera in die Hand nahm. Nachdem sie in verschiedenen Bereichen der bildenden Kunst gearbeitet hatte, entschied sich Funda 2012 für die Fotografie.

In den letzten Jahren hat sich Funda mit experimenteller Fotografie und Selbstporträts beschäftigt, wobei sie bei ihren Fotoshootings verschiedene Techniken anwendet, um einzigartige und unbearbeitete Momente in ihren Werken zu schaffen. Ihre Selbstporträtserien wurden bereits in verschiedenen Galerien in Berlin und München ausgestellt.

www.fundakucukphotography.com
@fundakucuk_photography…

Anna Homburg – CV

Anna Homburg wurde 1977 in der Ukraine geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Nach Abschluss eines Fremdsprachenstudiums in Ukraine studierte sie Fotografie in Berlin in der Fotoschule “Fotografie am Schiffbauerdamm” (Fas) heute „Ostkreuz Schule“ und “Neue Schule für Fotografie” bei Jörn Vanhöfen, Bertram Kober und bei Thomas Michalak am Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg.

Ausstellungen Auswahl

2023 „Kriegszeiten“ Monat der Fotografie off, Preis der Jury
2018 „Fremde Welten“ Künstlerhaus Bethanien, Berlin,Europäische Monat der Fotografie
2016 „Virtuelle Realität – Konsequenzen des Fliegens“ Darmstädter Tage der Fotografie, Museum Künstlerkolonie
2016 TULCA Festival of Visual Arts, Ireland
2016 CONTEMPORARY ART RUHR, Talent Foto-Special
2015 „Heimat X“ Kunsthaus Wiesbaden, Die 9. Wiesbadener Fototage
2014 „In and Out“ Europäische Monat der Fotografie, Künstlerhaus Bethanien, Berlin
2013 Ausstellung “Fremde Heimat” Hauptbahnhöfe in Frankfurt am Main, München, Köln, Dresden, Berlin.…