_ope

Klassenausstellung 8. bis 17. März 2025

Mind the dates …

8. März, 15 Uhr Preview
8. März, 17 Uhr Vernissage
Geführter Rundgang, Künstler*innen-Gespräch
13. März, 18:30 Uhr und 16. März, 15:30 Uhr

Alle zwei Jahre präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Freien Klasse für Fotografie unter der Leitung von Thomas Michalak ihre aktuellen Arbeiten im Kunstquartier Bethanien. Diese Ausstellung bietet nicht nur einen Einblick in die individuellen künstlerischen Entwicklungen, sondern reflektiert auch den Wandel gesellschaftlicher und politischer Räume. Die präsentierten Werke bewegen sich zwischen dokumentarischer Präzision und konzeptueller Reflexion und eröffnen neue Perspektiven auf das Verhältnis von Welt, Bild und Wahrnehmung.

Während frühere Ausstellungstitel wie „In and Out“ räumliche, oder „Wo ist hier? Wann ist jetzt?“ raum-zeitliche Fragestellungen aufwarfen, lenkt der diesjährige Titel „_ope“ – eine subtile Anspielung auf eine unvollständige Hoffnung – eine inhaltliche Perspektive in den Vordergrund.…

Rainer Menke – Ingvars Zimmer

Ein gemaltes Porträt einer Person mit lockigem Haar, die ein grün gemustertes Hemd trägt, umgeben von handgeschriebenem deutschen Text auf einem strukturierten braunen Hintergrund. (KI-generierte Beschreibung)

(2024–2025)

Rekonstruktion – Dekonstruktion – Variation. Lecture Performance

Multimediale Installation: Fotografie, Eingriffe in Fotografien: u.a. Übermalungen; originale Bilddokumente/Fotos aus Magazinen (1970er), Collage, Zeichnungen, Audio, Video.

Eine begehbare Raumskulptur – Ort für Begegnungen – die Rekonstruktion des Jugendzimmers eines 18-Jährigen, meines Schulfreundes Ingvar, ausgestattet mit Matratzen, Nachttisch und Regalen, in dem 1972 meine erste gleichgeschlechtliche sexuelle Begegnung stattfand, die ich als traumatisierend erlebte und schwerwiegende Folgen hatte.

Rainer Menke, Ingvars Zimmer

Alle Abbildungen: Rainer Menke, „Ingvars Zimmer“, 2024, Detail

Wo ist hier? Wann ist jetzt?

Klasse Michalak im Kunstquartier Bethanien

Ausstellung vom 10.3.2023 bis zum 20.03.2023

Ein Innehalten und die Bestimmung des (momentanen) Standpunktes bilden die Voraussetzung für eine klare und selbstbewusste Kommunikation in einer Zeit, in der Bilderfluten und Beliebigkeit allzu schnell herbeigeredet werden und den fruchtbaren Blick auf Ambiguität und Vielfalt verstellen.

Fotografie ist ein Medium, mit der die Gegenwart sowohl als Vergangenes als auch als Zukünftiges visuell näher bestimmt werden kann.

Alle zwei Jahre präsentieren die aktuellen Teilnehmenden der Klasse Michalak die Resultate ihrer aktuellen künstlerischen Arbeit öffentlich. Die Themen sind frei gewählt, die Formen reichen vom Bild im Buch oder an der Wand, über die Installation bis hin zur Performance.

Die Ausstellung war Teil des Monat Der Fotografie off. Sie wurde mit dem Preis der Jury ausgezeichnet.

Rainer Menke „Familien-Bilder“

Übermalungen, Zeichnungen, Performance

Rainer Menke beschäftigt sich seit Jahren – u. a. – mit Bildern der eigenen Herkunftsfamilie. Er sucht nach Bedeutungen, indem er die Bildaussage durch vielfältige Bearbeitungen verstärkt und pointiert und sich mit politischen und zeitgenössischen Hintergründen beschäftigt. Er bezieht in diversen künstlerischen Kooperationen auch fremde Sichten auf die Bilder mit ein. Im Austausch mit dem Künstler Phillip Langer entstehen Zeichnungen und Übermalungen von Fotos oder Fotokopien. In seiner Performance „TALK TO ME!“ spricht Rainer Menke mit Ausstellungsbesuchern über die Bilder seiner Kindheit. Die Hoheit der Bilddeutungen dem geschlossenen Kreis der Familie zu entreißen und in einen echten Dialog einzutreten, ist die besondere Stärke dieser Arbeit.…

Rainer Menke – CV

1954 in Westfalen, seit 1983 in Berlin. 2006 bis 2013 VHS Kreuzberg, Photocentrum am Wassertor. Ab 2014 Jahresklasse Thomas Michalak, ab 2016 Studium Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin, Klasse Thomas Zipp. Abschluss voraussichtlich Juli 2023. Lehrerinnen: Thomas Michalak, Norbert Bisky, Christoph Draeger, Sibylle Hoffmann, Tomasz Kowalski, Susan Paufler, Jan Roehl, Nora Schultz, Thomas Zipp.…

ZWOplus – Klassenausstellung 2016

„ZWOPLUS“ ist die zweite Gruppenausstellung der Klasse Michalak. Gezeigt werden Arbeiten aus den vergangenen zwei Jahren. Zusätzlich wurden Gäste eingeladen.

Axel Gehrke ist Flaneur und hat ein Auge für besondere Situationen in der sich schnell verändernden Stadt Berlin. Jan Großer thematisiert in seinen Porträts geschlechtsspezifische Zuschreibungen von Körpersprache. Katja Hammerle lenkt den Blick auf die Fragilität des scheinbar selbstverständlichen. Anna Homburg befragt virtuelle Naturlandschaften in Computerspielen auf ihren Erholungswert. Die Video-Arbeit „Zwischenräume“ von Jürgen Hurst beschäftigt sich mit innerer Konstruktion von Wirklichkeit. Rainer Menke zeigt neue Porträts, Objekte und Collagen. Konstanze Müller-Kitti untersucht die Farbe ROT. Gemeinsam mit dem Publikum wächst ihr ROT-Archiv. Neben größeren Projekten fotografiert Birgit Nitsch seit Jahren Tagesbilder, die in einem längeren Prozess zu „Tagebüchern“ verdichtet werden.…

in and out – Klassenausstellung 2014

in and out

klassenausstellung zum monat der fotografie berlin 2014

Jan Großer, Katja Hammerle, Anna Homburg, Rainer Menke, Loredana Mondora, Konstanze Müller-Kitti, Birgit Nitsch

Von Berlin aus mag Europa modern, stabil und alternativlos erscheinen. Doch wer zu den Rändern blickt, den hauptsächlich ökonomisch und rational geprägten Diskursen, der normierenden Macht der Märkte, und diese dann zu den Individuen in Beziehung setzt, muss Fragen stellen.

Seit einem Jahr arbeiten sieben Fotografinnen und Fotografen in der Jahresklasse (Leitung Thomas Michalak) Die Arbeiten dieser Ausstellung verbinden die kritische Analyse gesellschaftlicher Gegenwart in der Mitte Europas mit dem Versuch einer persönlichen Wertereflexion. Einige Künstler_innen beschränken sich dabei nicht auf das fotografische Bild; sie erweitern ihre Sprache um Elemente von Installation, Film, Plastik oder Malerei.

Das Spektrum reicht von Überwachung, Kontrolle und der Mechanisierung organischen Lebens (Anna Homburg) über Entschleunigung, Entgrenzung, Offenheit (Birgit Nitsch), Identitätsbildung, Ausgrenzung, Konsum, Sex, Fetisch (Jan Großer), Opposition, das Recht auf Verweigerung und Innensicht (Katja Hammerle), Erneuerung, Optimismus und Aktivität (Konstanze Müller-Kitti), Pose, Persönlichkeit, Intimität (Loredana Mondora) bis hin zu Faschismus, Verdrängung, Abspaltung, dem Erbe von Gewalt gegen Mensch und Tier (Rainer Menke).…

Rainer Menke – HITLER & BAMBI

2014

Siebdrucke nach Fotos von Heinrich Hoffmann: Hitler bei der Fütterung von Rehen, auf dem Obersalzberg; Fotopostkarte um 1936 und Altona-Bahrenfeld: „Werden, Kampf und Sieg der NSDAP“ / Bilder-Gruppe 32, Werk 8 / hier: Bild Nr. 208: „Der Führer ist Tierfreund“ / Porträt Adolf Hitlers (1889-1945) auf Terrasse einem Rehkitz zugewandt stehend und dieses fütternd. Fotograf des dritten Fotos mir nicht bekannt (netpic)

[envira-gallery id=“332″]

3 Siebdrucke auf Passepartoukarton, 70x50cm, Berlin 2014…

Rainer Menke – NOT ME!

NOT ME! – ICH BIN´S NICHT!

ich gucke mir ein foto an. bleibe draußen, gucke rein. ich kopiere „mich“ in das foto rein. jetzt bin „ich“ drin und gucke „raus“. alles fiktion. ich komme nicht rein. ich bleibe draußen. ich bleibe außen vor. ich gucke und kann nichts ändern. ich kann nicht eingreifen. das foto, das bild bleibt undurchdringlich oberfläche. das, was geschehen ist, was im bild abgebildet ist, bleibt unwiederbringlich geschehen: der henker hat die hinrichtung nicht abgebrochen, die zuschauer haben nicht revoltiert, dem arzt, der den stahlnagel oberhalb des augapfels durch den schädel ins hirn schlägt, wird der kleine hammer nicht aus der hand geschlagen. die krankenschwestern halten weiterhin die hand des patienten fest und werfen sich nicht über ihn, um ihn zu schützen.…

Rainer Menke – THOU SHALT HAVE NO OTHER GODS BEFORE ME!

DU BRAUCHST KEINE GÖTTER!, 2014

liebe und böse götter und göttinnen, geliebte politiker, landesherren, autoritäten, führer, lenker, väter (mit und ohne bart) im himmel und auf erden…euer reich komme NICHT! euer wille geschehe NICHT! hinter aller maskierung verbirgt sich die brutale macht und gewalt. mit einem lächeln fressen götter und ihre stellvertreter ihre kinder und führer führen gutgelaunt in den tod. kanonenfutter und oder totgearbeitet. tot. benutzt. und auch der beste aller „guten hirten“ bringt seine schafe letztendlich zum schlachter.

[envira-gallery id=“124″]

1000 Postkarten DIN A5 als Giveaways…