_ope

Klassenausstellung 8. bis 17. März 2025

Mind the dates …

8. März, 15 Uhr Preview
8. März, 17 Uhr Vernissage
Geführter Rundgang, Künstler*innen-Gespräch
13. März, 18:30 Uhr und 16. März, 15:30 Uhr

Alle zwei Jahre präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Freien Klasse für Fotografie unter der Leitung von Thomas Michalak ihre aktuellen Arbeiten im Kunstquartier Bethanien. Diese Ausstellung bietet nicht nur einen Einblick in die individuellen künstlerischen Entwicklungen, sondern reflektiert auch den Wandel gesellschaftlicher und politischer Räume. Die präsentierten Werke bewegen sich zwischen dokumentarischer Präzision und konzeptueller Reflexion und eröffnen neue Perspektiven auf das Verhältnis von Welt, Bild und Wahrnehmung.

Während frühere Ausstellungstitel wie „In and Out“ räumliche, oder „Wo ist hier? Wann ist jetzt?“ raum-zeitliche Fragestellungen aufwarfen, lenkt der diesjährige Titel „_ope“ – eine subtile Anspielung auf eine unvollständige Hoffnung – eine inhaltliche Perspektive in den Vordergrund.…

Anna Hamburg – Mesenchym

Abstrakte Komposition mit einer Figur mit Sonnenbrille hinter mehrschichtigen blauen und weißen durchscheinenden Texturen, die eine traumhafte Atmosphäre schaffen. (KI-generierte Beschreibung)

(2024–2025)

Ich beschäftige mich mit Themen wie Wachstum, Transformation, Interkonnektivität und der Wechselwirkung entgegengesetzter Kräfte.

Mesenchym bezieht sich auf einen Typ von Bindegewebe im embryonalen Entwicklungszustand, der sich zu einer Vielzahl von Strukturen entwickelt, wie Knochen, Knorpel und Blutgefäße und kann als Metapher für die unsichtbaren Netzwerke und Beziehungen dienen, die der Existenz zugrunde liegen.

Indem ich Interkonnektivität an der Schnittstelle von Philosophie und Naturwissenschaft erforsche, integriere ich Konzepte aus beiden Bereichen und nutze deren Erkenntnisse und Methoden als Inspirationsquelle. Ich bin gefesselt von der Komplexität, die der Existenz zugrunde liegt – von unserem eigenen Körper bis hin zu ganzen Ökosystemen, in denen jede Schicht die anderen beeinflusst und so ein riesiges Netzwerk miteinander verbundener Prozesse schafft.

Die Malerei erlaubt mir, über die fotografische Darstellung hinauszugehen.…

Wo ist hier? Wann ist jetzt?

Klasse Michalak im Kunstquartier Bethanien

Ausstellung vom 10.3.2023 bis zum 20.03.2023

Ein Innehalten und die Bestimmung des (momentanen) Standpunktes bilden die Voraussetzung für eine klare und selbstbewusste Kommunikation in einer Zeit, in der Bilderfluten und Beliebigkeit allzu schnell herbeigeredet werden und den fruchtbaren Blick auf Ambiguität und Vielfalt verstellen.

Fotografie ist ein Medium, mit der die Gegenwart sowohl als Vergangenes als auch als Zukünftiges visuell näher bestimmt werden kann.

Alle zwei Jahre präsentieren die aktuellen Teilnehmenden der Klasse Michalak die Resultate ihrer aktuellen künstlerischen Arbeit öffentlich. Die Themen sind frei gewählt, die Formen reichen vom Bild im Buch oder an der Wand, über die Installation bis hin zur Performance.

Die Ausstellung war Teil des Monat Der Fotografie off. Sie wurde mit dem Preis der Jury ausgezeichnet.

Anna Homburg „Kriegszeiten“

Vor mehr als einem Jahr ist in meinem Heimatland, der Ukraine, der Krieg offen ausgebrochen.
Schon 2014 hat der Krieg angefangen, jetzt herrscht er im gesamten Land.

Das Bildmaterial ist in der Ukraine, teilweise vor 2014 entstanden. Die Bilder beziehen sich auf Themen wie Beziehungen, Heimat, Familie.

Diese Arbeit ist ein Prozess der Verarbeitung und des Begreifens des Krieges durch den Akt der Zerstörung.…

Anna Homburg – CV

Anna Homburg wurde 1977 in der Ukraine geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Nach Abschluss eines Fremdsprachenstudiums in Ukraine studierte sie Fotografie in Berlin in der Fotoschule “Fotografie am Schiffbauerdamm” (Fas) heute „Ostkreuz Schule“ und “Neue Schule für Fotografie” bei Jörn Vanhöfen, Bertram Kober und bei Thomas Michalak am Photocentrum der VHS Friedrichshain-Kreuzberg.

Ausstellungen Auswahl

2023 „Kriegszeiten“ Monat der Fotografie off, Preis der Jury
2018 „Fremde Welten“ Künstlerhaus Bethanien, Berlin,Europäische Monat der Fotografie
2016 „Virtuelle Realität – Konsequenzen des Fliegens“ Darmstädter Tage der Fotografie, Museum Künstlerkolonie
2016 TULCA Festival of Visual Arts, Ireland
2016 CONTEMPORARY ART RUHR, Talent Foto-Special
2015 „Heimat X“ Kunsthaus Wiesbaden, Die 9. Wiesbadener Fototage
2014 „In and Out“ Europäische Monat der Fotografie, Künstlerhaus Bethanien, Berlin
2013 Ausstellung “Fremde Heimat” Hauptbahnhöfe in Frankfurt am Main, München, Köln, Dresden, Berlin.…

ZWOplus – Klassenausstellung 2016

„ZWOPLUS“ ist die zweite Gruppenausstellung der Klasse Michalak. Gezeigt werden Arbeiten aus den vergangenen zwei Jahren. Zusätzlich wurden Gäste eingeladen.

Axel Gehrke ist Flaneur und hat ein Auge für besondere Situationen in der sich schnell verändernden Stadt Berlin. Jan Großer thematisiert in seinen Porträts geschlechtsspezifische Zuschreibungen von Körpersprache. Katja Hammerle lenkt den Blick auf die Fragilität des scheinbar selbstverständlichen. Anna Homburg befragt virtuelle Naturlandschaften in Computerspielen auf ihren Erholungswert. Die Video-Arbeit „Zwischenräume“ von Jürgen Hurst beschäftigt sich mit innerer Konstruktion von Wirklichkeit. Rainer Menke zeigt neue Porträts, Objekte und Collagen. Konstanze Müller-Kitti untersucht die Farbe ROT. Gemeinsam mit dem Publikum wächst ihr ROT-Archiv. Neben größeren Projekten fotografiert Birgit Nitsch seit Jahren Tagesbilder, die in einem längeren Prozess zu „Tagebüchern“ verdichtet werden.…

in and out – Klassenausstellung 2014

in and out

klassenausstellung zum monat der fotografie berlin 2014

Jan Großer, Katja Hammerle, Anna Homburg, Rainer Menke, Loredana Mondora, Konstanze Müller-Kitti, Birgit Nitsch

Von Berlin aus mag Europa modern, stabil und alternativlos erscheinen. Doch wer zu den Rändern blickt, den hauptsächlich ökonomisch und rational geprägten Diskursen, der normierenden Macht der Märkte, und diese dann zu den Individuen in Beziehung setzt, muss Fragen stellen.

Seit einem Jahr arbeiten sieben Fotografinnen und Fotografen in der Jahresklasse (Leitung Thomas Michalak) Die Arbeiten dieser Ausstellung verbinden die kritische Analyse gesellschaftlicher Gegenwart in der Mitte Europas mit dem Versuch einer persönlichen Wertereflexion. Einige Künstler_innen beschränken sich dabei nicht auf das fotografische Bild; sie erweitern ihre Sprache um Elemente von Installation, Film, Plastik oder Malerei.

Das Spektrum reicht von Überwachung, Kontrolle und der Mechanisierung organischen Lebens (Anna Homburg) über Entschleunigung, Entgrenzung, Offenheit (Birgit Nitsch), Identitätsbildung, Ausgrenzung, Konsum, Sex, Fetisch (Jan Großer), Opposition, das Recht auf Verweigerung und Innensicht (Katja Hammerle), Erneuerung, Optimismus und Aktivität (Konstanze Müller-Kitti), Pose, Persönlichkeit, Intimität (Loredana Mondora) bis hin zu Faschismus, Verdrängung, Abspaltung, dem Erbe von Gewalt gegen Mensch und Tier (Rainer Menke).…

Anna Homburg – Investigation

(2014)

Ich interessiere mich für die Zukunftsszenarien unserer Welt und der Gesellschaft. Meine Beobachtungen lassen die Bilder der Zukunft im Kopf entstehen und mögliche Szenarien spielen sich ab. Beschleunigtes Wachstum, Technisierung in der Welt, Umweltzerstörung, Neigung der Menschheit, die Natur und deren Prozesse immer mehr unter die Kontrolle zu bekommen, Strategien, Zufälle auszuschließen, sind die Themen, die mich interessieren.

Kontrolle, Ordnung, Stabilität, Sicherheit und Zufriedenheit scheinen die Ziele in unseren Gesellschaften zu sein, oft werden sie uminterpretiert und führen zu diametral entgegengesetzten Resultaten.…